KCM Blog

Rest in peace Rebecca Heinemann

Eine der bekanntesten Gesichter der Gamesbranche aus den 80er und 90er Jahren hat am 17.11.2025 die Bühne verlassen. Die Nerdcommunity trauert um Rebecca Ann Heinemann. Sie war nicht nur der erste U.S. Videospiel Champion, sondern auch Erschaffer von Klassikern wie zum Beispiel The Bard’s Tale 3, Wasteland oder Neuromancer und Gründungsmitglied von Interplay.

Rebecca auf der GDC 2024

Ich durfte Rebecca oder Burger Beccy, wie sie auch gerne genannt wurde, bei einemgemeinsamen Videocall mit den tollen Menschen beim Retrokompott kennenlernen. Sie war eine wunderbare Gesprächspartnern und es macht Riesen Spaß mit ihr über alles mögliche zu reden. Beim Retrokompott gibt es dazu auch ein sehr ausführliches Intervet das ich wirklich jedem empfehlen kann der mehr über diesen wundervollen Menschen und ihren Werdegang erfahren will, Denn glaubt mir, es ist wirklich spannend!

Quelle: https://www.burgerbecky.com/

Über Rebeccas Leben kann man sich hervorragend auch auf ihrer Wikipedia Seite informieren und es ist ein sehr interessantes doch zu versuchen das auf wenigen Zeilen zusammenzufassen ist schlicht nicht möglich, das wäre eher der Fall für ein Buch. Besonders lustig im Gespräch mit ihr fand ich die Geschichte wie sie zu ihrem Namen Burger Beccy kam. Sie war mit einem Kollegen im Büro und die beiden arbeiteten nicht nur dort sondern schliefen auch in diesem. Und so war der Kollege sehr überrascht als Beccy aus einer Lade einen Burger ihres Lieblings Shops herauszog und diesen mit den Worten „Yummy Burger“ verspeiste. Rebecca hatte immer ein oder zwei Burger in Ihrer Lade, da der Weg zu eben jener Burgerbraterei doch etwas länger war und sie einfach versessen auf diese war. Aber nachdem die beiden schon länger gemeinsam gearbeitet hatten, konnte dieser nicht mehr taufrisch sein.

Bards Tale II: Burger is dead!

Rebecca hat in ihren Spielen immer wieder Anspielungen auf ihre Burgerleidenschaft  versteckt. So die Antwort „Burger“ beim Einlass in den Tempel in The Bard’s Tale III ungeahnte Konsequenzen für den Spieler. Rebecca war zeit ihres Lebens auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Bei dem Interview mit dem Retrokompott (sagte ich bereits das dieses wirklich toll ist?) meinte sie das man immer versuchen sollte auch Dinge zu lernen die man nicht so gut kann. So lernte sie sich selber die Programmierung eines Atari VCS, da sie sich eine Entwicklerstation einfach nicht leisten konnte. 

Neben dem Programmieren war Rebecca auch fleißig am Schreiben von Fan Fiction wie zum Beispiel über Sailor Ranko und ihrem Team. aber auch viele andere Themen interessierten sie. Hier kann ich nur wärmstens ihre Webseite BurgerBeccy.com empfehlen, eine Fundgrube über ihre Arbeit, Hobbies und Motivationen.

Sailor Ranko und Team - Von Manon Yapari

Rebecca starb am 17.11.2025 kurz nach der Diagnose von Krebs. Eine gestartete GoFundMe Aktion zur Unterstützung bei den Behandlungskosten kam leider zu spät. Die Welt verliert mit dieser Frau einen wundervollen Menschen. Ich hoffe der Himmel hält genügend Burger für Sie bereit. Rest in peace Burger Beccy.

Neues aus dem Museum

Auf unserem Blog findet Ihr aktuelle Infos zum Museum und mögliche Veranstaltungen.

Rest in peace Rebecca Heinemann

Eine der bekanntesten Gesichter der Gamesbranche aus den 80er und 90er Jahren hat am 17.11.2025 die Bühne verlassen. Die Nerdcommunity trauert um Rebecca Ann Heinemann. Sie war nicht nur der erste U.S. Videospiel Champion, sondern auch Erschaffer von Klassikern wie zum Beispiel The Bard’s Tale 3, Wasteland oder Neuromancer, sondern auch Gründungsmitglied von Interplay.

weiterlesen >

Wir sind Legion bzw. Verein!

Mit September 2025 ist es soweit. Das Kautzner Computer Museum wurde von einem privaten Museum in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt. Wer also bei uns mitmachen mag, kann das nun einfach tun und dem Verein beitreten. So geht es bei uns nun weiter.

weiterlesen >

Das war unser Event 2025

Am 23. August 2025 feierte das Kautzner Computer Museum seinen fünften Geburtstag und zahlreiche Besucher kamen um diesen Tag mit uns zu feiern. Doch auch zwei weitere runde Geburtstage wurden gefeiert und zwar 40 Jahre Atari ST und Commodore Amiga.

weiterlesen >