KCM Blog
Ada Lovelace - Visionärin und Nerd!
Ada Lovelace, mit vollem Namen Augusta Ada King-Noel, Countess of Lovelace, geboren 1815 als Tochter des berühmten Dichters Lord Byron, wuchs in einer privilegierten, aber turbulenten Familie auf. Schon früh zeigte sie großes Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften, obwohl Frauen in England damals nicht studieren durften. Dank ihrer gebildeten Mutter erhielt Ada Privatunterricht und wurde von namhaften Lehrern wie Augustus De Morgan gefördert.

Trotz häufiger Krankheiten und gesellschaftlicher Einschränkungen entwickelte Ada eine Leidenschaft für Maschinen und Technik. Mit 13 erfand sie eine dampfgetriebene Flugmaschine und beschäftigte sich mit mathematischen Rätseln. Ihre Neugier und ihr Talent führten sie zur Mathematikerin Mary Somerville und zum Erfinder Charles Babbage, mit dem sie eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit begann.

Ihr größter Beitrag zur Wissenschaft durch eben jene Zusammenarbeit mit Charles Babbage, dem Erfinder der „analytischen Maschine“ – dem Vorläufer des modernen Computers. Sie übersetzte nicht nur einen Artikel über diese Maschine, sondern ergänzte ihn mit eigenen, visionären Anmerkungen. Sie entwickelte das erste Programm zur Berechnung von Bernoulli-Zahlen und erkannte als eine der Ersten das Potenzial von Computern, weit über reine Rechenaufgaben hinauszugehen.

Ada heiratete 1835 William King und bekam drei Kinder. Als Countess of Lovelace kämpfte sie mit den Herausforderungen von Ehe und Mutterschaft, fand aber immer wieder Wege, sich wissenschaftlich zu engagieren.

Besonders bekannt wurde sie durch ihre Arbeit an Babbages „analytischer Maschine“, die sie nicht nur übersetzte, sondern mit eigenen, visionären Kommentaren ergänzte. Ihre Ideen zur Programmierung und künstlichen Intelligenz waren ihrer Zeit weit voraus und beeinflussen die Informatik bis heute.

Ada Lovelace starb 1852 im Alter von nur 36 Jahren, doch ihr Vermächtnis als erste Programmiererin und Vordenkerin der Computertechnik lebt weiter. Sie ist wohl eine der ersten echten Geeks.
Die Programmiersprache Ada, die Lovelace Medal, der Ada Lovelace Award sowie die Coins ADA der Kryptowährung des Cardano-Netzwerks wurden nach ihr benannt.
Leider ist diese wunderbare Visionärin bis heute eher unbekannt und deshalb wollen wir auch dieses Jahr darauf Aufmerksam machen und feiern den internationalen Ada-Lovelace-Tag.
Der Ada-Lovelace-Tag ist eine jährliche Veranstaltung, die jeden zweiten Dienstag im Oktober stattfindet, um die Beiträge von Frauen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu feiern und das Bewusstsein dafür zu schärfen.
Neues aus dem Museum
Auf unserem Blog findet Ihr aktuelle Infos zum Museum und mögliche Veranstaltungen.

Ada Lovelace – Visionärin und Nerd!
da Lovelace, mit vollem Namen Augusta Ada King-Noel, Countess of Lovelace, geboren 1815 als Tochter des berühmten Dichters Lord Byron, wuchs in einer privilegierten, aber turbulenten Familie auf.

Wir sind Legion bzw. Verein!
Mit September 2025 ist es soweit. Das Kautzner Computer Museum wurde von einem privaten Museum in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt. Wer also bei uns mitmachen mag, kann das nun einfach tun und dem Verein beitreten. So geht es bei uns nun weiter.

Das war unser Event 2025
Am 23. August 2025 feierte das Kautzner Computer Museum seinen fünften Geburtstag und zahlreiche Besucher kamen um diesen Tag mit uns zu feiern. Doch auch zwei weitere runde Geburtstage wurden gefeiert und zwar 40 Jahre Atari ST und Commodore Amiga.

Ferienspiel im Kautzner Computer Museum
Wie auch letztes Jahr waren wir mit unserem Museum ein Teil des Kautzner Ferienspiels. Auch heuer war unser Ziel das Interesse am eigenen kreativen Schaffen mit Computern zu wecken und den Teilnehmern mit Scratch eine einfache Möglichkeit zu zeigen, seine Ideen ohne Eingabe von Code in die Tat umzusetzen.