Gerät: Robotron KC85/4

Hersteller: VEB Mikroelektronik Mühlhausen

Baujahr:1982
Neupreis:ca. 4.600 M (heute ca. € 470)
Land:Deutsche Demokratische Republik
Architektur:8 Bit
CPU:UB 880 D (Zilog Z80 Klon) @ 1,77 MHz
RAM:64 KB RAM + 64KB Bildschirmspeicher
ROM:20 KB
Grafik:8-Bit-MOS VIC II
320 × 256 Pixel
max. 16 Farben
Sound:Chip: U857 (Z80-CTC)
2 Stimmen Mono
Kassetten LW:Musikkassette @ 1200 BAUD
Disketten LW:5,25” 880KB KB DS DD Diskettenlaufwerk

Die Kleincomputer der Reihe KC 85/2-4 wurden ab 1984 in der DDR vom volkseigenen Betrieb VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen aus dem Kombinat Mikroelektronik Erfurt in den Modellen HC 900, KC 85/2, KC 85/3 und KC 85/4 gebaut.

Der Hersteller dachte zunächst an den Hobby- und Privatbereich, allerdings wurden die meisten Rechner für Einrichtungen der Volksbildung reklamiert. Bis kurz vor dem Ende der DDR (ca. 1988) waren diese Computer dadurch für Privatpersonen schwer erhältlich. Auch der hohe Preis (3.900 M für den KC 85/3 – später reduziert auf 1.750 M, 4.600 M für den KC 85/4 – später reduziert auf 2.150 M) sorgte dafür, dass die „Kleincomputer“ kaum ihren Weg in Privathaushalte fanden.

Nach der Wende gingen die Hersteller jedoch recht bald insolvent da die Geräte nicht wirklich konkurrenzfähig waren. Jedoch hast sich bis heute eine rege Community um diese Geräte gebildet und so gibt es immer auch weiterhin neue Module oder sonstige Erweiterungen für das Gerät wie zum Beispiel ein USB Anschluss zum Schreiben und Lesen von USB Sticks oder ein Modul zur MP3 wiedergabe.

Zurück zur Übersichtsseite