Pinball Illusions und Eye of the Beholder

Kategorien: Neuzugang

Diese beiden Spiele gehören sind jetzt auch in der Sammlung. Bei ersterem handelt es sich um den 1995 erschienenen Nachfolger der von Digital Illusions programmierten Flipperreihe. Die beiden 1992 erschienenen Vorgänger Pinball Dreams und Pinball Fantasies zählen für mich immer noch zu den besten Flipperspielen auf Heimcomputern.

Die Tische haben so klingende Namen wie Babewatch, Law & Justice, Extreme Sports und The Vikings, letzterer allerdings nur in der PC CD-Rom Version. Alle Grafiken wurden in echten 256 Farben von Grund auf für AGA Amigas und den PC produziert, anstatt in 32 Farben auf älteren Amigas. Neu in dieser Version ist Multiball: Pinball Illusions unterstützt bis zu sechs Bälle gleichzeitig, in diesem Fall wechselt es in den hochauflösenden Modus. Die Tische sind gut, kommen aber persönlich nicht ganz an die ersten beiden Spiele heran.

Beim Zweiten Spiel handelt es sich um das 1991 erschienene Dungeon Crawler Spiel Eye of the Beholder. Das Spiel basiert auf dem Advanced Dungeons & Dragons Regelwerk und bot, für damalige Verhältnisse, eine sehr einsteigerfreundliche Erfahrung. Das im Jahr 1987 erschienene Dungeon Master lies bereits Atari ST Benutzer aus der Ich perspektive in festgelegten Schritten ein verzweigtes Dungeon durchlaufen, jedoch mussten PC Spieler bis zu diesem Spiel warten bis auch sie in den Genuss eines ähnlichen Spiels kommen sollten.

Eye of the Beholder ist immer noch gut Spielbar und zeugt auch heute noch warum dieses Spiel damals wie eine Bombe eingeschlagen ist. die Westwood Studios die von SSi mit der Umsetzung des Spiels beauftragt worden waren, haben wirklich ganze Arbeit geleistet. Sie kopierten quasi Dungeon Master, haben das SPiel aber mit einer sehr schönen 256 Farben VGA Grafik ausgestattet und die AD&D Regeln vereinfacht. Durch diese gute Zugänglichkeit und die farbefrohe Grafik ward der erste Teil der Eye of the Beholder Serie geboren. Die Serie bekam noch zwei weitere Teile und derzeit arbeitet ein kleines Team von erfahrenen Programmierern und Grafikern für an einer Portierung für den C64. Das Spiel unterstützt dabei die 1351 Maus und bietet im Vergleich zum original unter anderem auch Automapping. Der Port ist frei im Internet zu finden.

«
»

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert