Infocom Klassiker neu in der Sammlung

Die Textadventures der Firma Infocom gehören zu den Atmosphärisch besten Spielen im Bereich der Textadventures. Infocom nannte diese Spiele selber Interactive Fiction. Der Parser den diese Spiele zum Interpretieren der eingegebenen Sätze verwendet gehört bis heute zu einem der besten seiner Zunft.
Neben den bekannten Zork Spielen gehören zwei der Textadventures zu den wohl bekanntesten Vertretert der Textadventures. Das im Jahr 1984 erschienene The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und das 1986 erschienene Leather Goddesses of Phobos.
Beide Spiele zeichnen sich, typisch Infocom, auch für die Beigaben in der Spielepackung aus. Bei THGTTG liegt unter anderem ein (scheinbar) Leeres Plastiksackerl (ich weigere mich Tüte zu schreiben) dabei. Die Anleitung erklärt allerdings das darin jedoch die mikroskopisch kleinen Weltraumflotten der beiden Alien Völker sind, die dann im Buch von einem Hund gefressen werden (was man jedoch im Spiel auch verhindern kann). Oder bei LGOP liegt die berühmte Scratch and Sniff Karte bei, die nach 35 Jahren immer noch funktioniert. Sollte jemand die Karte nicht kennen, auf einem Pappschild sind verschiedene Farbpunkte aufgemalt. Im Spiel bekommt man dann die Anweisung an einer bestimmten zu kratzen/rubbeln und dadurch wird dann ein Geruch frei. Unter anderem Leder oder verbrannter Gummi. Der Geruch passt dann zur Spielsituation und dient auch der Rätsellösung.
Besondern was Rätsel angeht, ist vielen das berühmte Rätsel zum Erhalt des Babelfisches ziemlich am Anfang des Spiels von THGTTG in Erinnerung geblieben da es sich um eines der wohl längsten Rätselketten in der Adventuregschichte handelt. Und auch um eines der schwierigsten Rätsel. Und die ersten beiden Sätze aus dem Abentuer sind auch berühmt geworden: You wake up. The room is spinning very gently round your head.
Bei Bureauracy handelt es sich ebenfalls um ein Spiel von Douglas Adams. Der Spieler ist gezwungen, eine lange und komplizierte Reihe von bürokratischen Hürden zu überwinden, die durch seinen kürzlichen Umzug verursacht wurden. Jeder der schon mal umgezogen ist oder seinen Namen geändert hat, dem kommt sowas gleich bekannt vor.
So wird die Post nicht mehr zugestellt und Bankkonten sind unzugänglich. Das Spiel zeigt eine simulierte Blutdruckmessung an, die im Falle von frustrierenden Geschehnissen ansteigt und sich erst nach einer Zeitspanne ohne lästige Ereignisse wieder senkt. Wenn ein gewisser Blutdruck überstiegen wird, erliegt der Spieler einem Aneurysma und das Spiel ist verloren. Während der scheinbar einfachen Aufgabe, fehlgeleitete Briefe zu bekommen, begegnet der Spieler einigen bizarren Personen, wie einem Computer-Hacker, einem paranoiden Waffenfetischisten, einem Kannibalenstamm und einem hungrigen Lama. Das Spiel beginnt mit einem Registrierungsformular. Nachdem dieses vom Spieler ausgefüllt wurde, verwendet das Spiel diese Informationen absichtlich völlig fehlerhaft, so wird der Spieler beharrlich im falschen Geschlecht angesprochen, und die vom Spieler als „am wenigsten gemochte“ angegebene Farbe taucht überall auf.
Bei Trinity, dem viertel Spiel in diesem Neuzugang, geht es um den Trinity Test, dem ersten Atombombentest im Zuge des Manhattan Projekt der USA, und um Zeitreisen. Um den dritten Weltkrieg zu vermeiden muss dieser Test sabotiert werden um die normale Zeit wieder herzustellen.
[…] zu sagen, denn die Goldene Flache Box Version ist bereits in der Sammlung (siehe dazu den Beitrag Infocom Klassiker neu in der Sammlung), doch nun ist auch die Greybox Version da und die Feelies sind einfach super. Allen voran die […]